Veranstaltungsdetails

Mo   15. Juli 2019
Musik Freiburg ZMF Freiburg
20:00 Uhr: ZMF 2019: Kamasi Washington + Madeleine Peyroux – Jazz

Kamasi Washington


Kamasi Washingtons Tour de Force-LP „The Epic“ von 2015 katapultierte ihn auf den Weg des Fackelträgers unserer Generation für progressive, improvisatorische Musik, die die Tür für ein junges Publikum öffnen würde, um noch nie zuvor gehörte Musik zu erleben. Die 172-minütige Odyssee mit seiner 10-köpfigen Band The Next Step war voller Hip-Hop-, Klassik- und R & B- Elementen, also alle großen Einflüsse des jungen Saxophonisten und Bandleader, der jegliche Vorstellungen von „Jazz“ -Musik übertrifft. 

„The Epic“ wurde von der Kritik hoch gelobt und gewann zahlreiche Preise, darunter den ersten American Music Prize und das Gilles Peterson Worldwide Album des Jahres. Dieser Arbeit folgten Kooperationen mit anderen einflussreichen Künstlern wie Kendrick Lamar, John Legend, Run the Jewels, Ibeyi und das Projekt „Harmony of Difference“, eine eigenständige Multimedia-Installation während der prestigeträchtigen Biennale 2017 im Whitney Museum of American Art in New York. 

Im Juni 2018 veröffentlichte Washington das hochgelobte „Heaven and Earth“. Das Album wurde mit „best-of“ von unter anderem Pitchfork, NPR, Variety, GQ, MOJO und Complex ausgezeichnet. Da er mit den führenden Filmemachern Bradford Young, Jenn Nkiru, Terence Nance und Marc Thomas zusammenarbeitete, half Washington bei der Regie von „AS TOLD TO G / D THYSELF“, einem von „Heaven and Earth“ inspirierten Film. Der Film hatte beim Sundance Film Festival im Januar 2019 Premiere.  

Als Washington im Alter von 13 Jahren das Instrument seines Musiker-Vaters zur Hand nahm und die Wayne Shorter-Komposition „Sleeping Dancer Sleep On“ weiterspielte, obwohl er niemals zuvor ein Saxophon berührt hatte oder zu spielen wusste, nahm das Schicksal seinen Lauf. Der in Los Angeles gebürtige Kamasi Washington war führender Tenorsaxophonist im Top-Jazz-Ensemble der mit dem Grammy Award ausgezeichneten Akademie für Musik und darstellende Kunst an der Alexander Hamilton High School. Als Senior gründete er seine erste Band – Young Jazz Giants – mit der Pianistin Cameron Graves, den Thundercat Geschwistern und Ronald Bruner, Jr. 

Washington erhielt ein Vollstipendium an der University of California in Los Angeles, wo er Ethnomusikologie studierte. Im Sommer nach seinem ersten Jahr nahm er sein erstes Album mit Young Jazz Giants auf. Das selbstbetitelte Debüt des Quartetts ging mit seiner Reife weit über das kollektive Alter der Instrumentalisten hinaus. Mit Washington, der vier von den sieben Original-Songs des Albums schrieb, wurde das Album zu einer Plattform, um den „Jetzt“-Sound von Jazz im ganzen Land zu verbreiten. 

Nach seinem zweiten Jahr an der UCLA ging Washington auf seine erste Nationaltournee mit West Coast Hip-Hop-Legende Snoop Dogg und trat neben einigen der talentiertesten jungen Jazzmusiker des Landes auf. Später in diesem Jahr trat der junge Saxophonist dem Orchester von Gerald Wilson bei, einer seiner größten Helden. 

Nach seinem Abschluss tourte Washington mit Grammy Gewinner, Produzent, Sänger und Songwriter Raphael Saadiq und später in diesem Jahr kehrte nach zurück Wilsons Band für das Album „In My Time“. 

Sein Massenanreiz wächst immer mehr und zieht immer mehr Menschen an mit Tour-Stopps auf den bekanntesten Festivals der Welt wie Coachella, Glastonbury, Fuji Rock, und Bonnaroo. Ein prominenter Journalist fasste es am besten zusammen, als er schrieb: „in einem Jahrtausend weitgehend ohne etwas Neues oder Faszinierendes im Jazz-Idiom hat Washington gerade eine musikalische Hydra entfesselt, die auf Respekt und vertrautem Wissen über die Vergangenheit gründet und in eine hoffnungsvolle Zukunft aufbricht." 


 


Madeleine Peyroux


Madeleine Peyroux' außergewöhnliche Reise ist eine der faszinierendsten der Musikindustrie. Acht Alben und 22 Jahre nach ihrem Debüt bei Dreamland später, fordert Peyroux weiterhin die Grenzen des Jazz heraus und wagt sich mit unerschütterlicher Neugier in die fruchtbaren Bereiche der zeitgenössischen Musik. Peyroux' neues Album „Anthem“ zeigt die Zusammenarbeit mit Songwriter/Musiker Patrick Warren (Bonnie Raitt, JD Souther, Bob Dylan, Bruce Springsteen, Lana Del Rey, The Red Hot Chilli Peppers), Brian MacLeod (Sara Bareilles, Leonard Cohen), Tina Turner, Ziggy Marley) und David Baerwald (Joni Mitchell, David und David, Sheryl Crow), die auch die Rhythmusspieler auf dem Album sind. Zusammen werfen sie einen nüchternen, poetischen und manchmal auch philosophischen Blick auf den gegenwärtigen Zustand der Welt. Das von Larry Klein produzierte und mitgeschriebene Album wurde während der entscheidenden US-Wahlen von 2016 zum Leben erweckt, wobei die Autoren über viele Monate hinweg einen "konstanten Nachrichtenstrom" in sich aufnahmen. Die „bewusst nicht zu predigenden“ Lieder, verschmelzen Peyroux's manchmal politische Ansichten mit Einblicken in ihre persönliche Welt. Geschmückt und geduldig mit anderen Schriftstellern verfeinert, mischen sie das Publikum mit dem persönlichen, auffallenden Gleichgewicht zwischen dunklem Humor und Mitgefühl. „Anthem“ ist ein Album, das aus dem Team hervorgegangen ist, das "in einem Raum zusammen ist, über Weltereignisse nachdenkt und persönliche Erfahrungen dazu bringen lässt, Ideen zu erzeugen.“ David Baerwalds Traurigkeit über den Tod des Dichters John Ashbery entfachte die Gedanken an viele bewunderte Gestalten, die im Laufe der Jahre verloren gingen, und ebnete den Weg für „All My Heroes“. Baerwalds Verlust weckte Ehrfurcht vor der bahnbrechenden Fähigkeit dieser Figuren, „Feuer in den Schatten zu lenken“, brachte aber auch ihre sehr menschliche Verletzlichkeit ans Licht. Die Inspiration für das evokative Wiegenlied, geschrieben von Baerwald, Klein, MacLeod, Peyroux und Warren, stammt von „dem Bild einer einsamen Frau inmitten einer weiten offenen See, die ihrem Kind ein Lied vorsingt, oder möglicherweise auch sich selber, während sie dem Abgrund der Welt gegenübersteht.“ Mit einfühlsamem Mitgefühl zeichnet das Lied ein eindringliches Bild der Verzweiflung der Vertriebenen, während sie von Erinnerungen an „eine Zeit vor dem Krieg“ in einem Boot auf das Unbekannte zu paddelt.


„Anthem“ webt die farbenfrohen Geschichten von Menschen, die sich den Herausforderungen des Lebens auf vielfältige Weise stellen. Mit Pathos und einem Hauch von Ironie beklagt es sich über finanzielle Nöte in „Down On Me“, spricht von Enttäuschung und unerfüllten Träumen in den bluesigen „Ghosts of Tomorrow“ und liefert im „Brand New Deal“ einen erschreckend ergreifenden sozialen Kommentar. Zehn Jahre nach „Bare Bones“, dem vorherigen Album der Original-Songs des Singer-Songwriters, wirkt „Anthem“ mit klügerer Artikulationsfähigkeit von Payroux weiser.


Inspiriert von ihrem Idol Leonard Cohens Fähigkeit, "für die Arbeit zu leiden, aber dem Zuhörer nur einen freundlichen Gedanken zu präsentieren", sendet Peyroux eine spirituelle, aber klare Botschaft über Hoffnung, Optimismus und Widerstandsfähigkeit angesichts einer turbulenten Realität.


Dieses Album enthält zwei Cover. Paul Eluards Gedicht „Liberté“ aus dem 2. Weltkrieg und der Titelsong, Leonard Cohens monumentales „Anthem“, das auch Peyroux' dritte Interpretation des ikonischen Dichters darstellt. Cohens seelenvolles Meisterwerk, das bald zu Peyroux' persönlicher Hymne wurde, "verband alle Geschichten auf der Platte" mit unheimlicher Relevanz und weltweiter Beobachtung. Es war Cohens erstaunliche Fähigkeit, sich mit der menschlichen Psyche zu beschäftigen und „Menschen dazu zu bringen, über Dinge nachzudenken, ohne sie dazu zu zwingen“, das war der Grundgedanke während des gesamten Projekts, was zu einem fließenderen Schreibstil führte. „Es geht darum, etwas zu sagen als alles zu sagen."


Zu den helleren Melodien von „Anthem“ gehören "On My Own" und "On A Sunday Afternoon" sowie der 70-jährige Party Tyme, der "etwas Dunkelheit aufzeigt". Ein Schlüsseltitel auf dem Album ist Paul Eluards Gedicht „Liberté“, auf das Peyroux aufmerksam wurde, als ein Freund der Familie sie bat, einen Beitrag zum Dokumentarfilm „On the Tips of One's Zees“ (Sur La Pointe des Pieds) beizutragen, der die Geschichte ihres schwerkranken Sohnes erzählt und über die Familie, die sich mit seiner tödlichen Krankheit (Duchenne-Muskeldystrophie) befasst. Ein bekanntes Gedicht in Frankreich, das kürzlich vom französischen Rocker Marc Lavoine vertont wurde: "Liberté war nach dem Terroranschlag von Paris bereits in der Luft". Es ging um Peyroux und Klein, als sie versuchten, Musik in eine Sequenz zu bringen, in der der kleine Junge täglich Ausflüge und Aktivitäten unternimmt. Es stellte Fragen nach dem Leid der Eltern, "mit dem Gedanken zu leben, dass ihr Sohn nicht alt wird", und löste Gedanken aus über "die größten Fragen des Lebens, wie zum Beispiel die Sterblichkeit, die Überwindung von Widrigkeiten und die Stellung des Menschen in dem großen Plan der Dinge".


Das Gedicht mit 21 Versen wurde auf das Format des Albums und seine Stanzen angepasst, bevor Peyroux und Klein ihre ursprüngliche Komposition verfassten. „Liberté“ wird auf Französisch geliefert und umfasst die gesamte menschliche Erfahrung. Es beginnt mit den Zeilen „Auf meinen Schulheften, auf meinem Schulpult und den Bäumen“, um die Essenz der Kindheit und des Erwachsenwerdens zu vermitteln. Das Erwachsenenalter, die romantische Einsamkeit und die vielen Facetten des menschlichen Lebens werden angesprochen, bevor schließlich von Krankheit, Tod und Genesung gesprochen wird. „Mit jedem Vers erwähnt Eluard verschiedene Orte, wo er "den Namen" anschreiben würde, aber der Name selbst bleibt ein Rätsel, bis zur letzten Zeile“:"Ich wurde geboren, um Sie kennenzulernen, um dir einen Namen zu geben, Freiheit". Bei der sensiblen Produktion von Klein setzt das fesselnde Gedicht eine bezaubernde, folkloristische Schlichtheit voraus, wobei nur die akustische Gitarre von Klein und die atmosphärischen Synth-Saiten von Warren die faszinierende Stimme von Peyroux begleiten.


„Anthem“ ist Peyroux' bisher größtes Projekt. Der Künstler investierte viele Monate im Studio, um verarbeitete Sounds zu untersuchen und das Post-Tracking zu bearbeiten. Das Besondere daran war, dass es mit einer Gruppe von Musikern / Autoren geschrieben wurde, die auch darauf spielten. „Bei diesem Album ging es darum, die Original-Songs zu entdecken, als sie aufgenommen wurden“ und den Mut zu meistern, „die Songs ihren eigenen Weg wählen zu lassen“ Das neue Album enthält mehrere Songs mit Peyroux' unverkennbarem, sofort erkennbarem Stil, darunter "On My Own" und „Sunday Afternoon". Der Gedanke von „Anthem“ bestand jedoch darin, neue Stile zu erforschen und sich in dem Wissen zu beruhigen, dass "wenn du dir selbst treu bleibst, es immer einen roten Faden geben sollte, der durch die Musik führt.“


 



Text: Veranstalter


ZMF Freiburg
Mundenhof
79111 Freiburg
www.zmf.de